Über Quantentechnologie, einen Messtechnik-Geburtstag und eine Reise zum Mars: So spannend geht’s weiter
Shownotes
In den ersten acht Folgen haben wir spannende Gespräche mit großartigen Experten geführt. Wir haben über die Entwicklung des Mobilfunks gesprochen. Wir konnten über den Schutz kritischer Infrastrukturen diskutieren. Wir haben erfahren, wie Rohde & Schwarz das Deutsche Museum bereichert, oder welche Rolle Künstliche Intelligenz schon heute in unserer Fertigung spielt.
Bald geht es genauso interessant auf Englisch weiter. Die UNESCO hat das International Year of Quantum Physics für 2025 ausgerufen. Ein echter Messtechnik-Allrounder wird 75 Jahre alt. Und unsere Tochterfirma LANCOM stattet Analog-Missionen auf den Mars mit Netzwerktechnik aus.
In diesem Sinne: Stay tuned and spread the word.
Unsere Moderatoren
- Markus Haller, Unternehmenskommunikation
- Inga Müller-Siedentopp, Unternehmenskommunikation
Unsere Themen
Innovation, Technologiekonzern, Mobilfunk, Quantentechnologie, LANCOM Systems, Rohde & Schwarz, Mars, Forschung, Netzwerktechnologie, Vektornetzwerkanalysatoren, Technikgeschichte
Mitreden
Haben Sie Anregungen? Welche Themen interessieren Sie? Wir freuen uns über Ihre E-Mail an podcast@rohde-schwarz.com
Noch mehr Rohde & Schwarz zum Anhören
SIGNALS - The Defense Podcast | Rohde & Schwarz
People behind technology - The People Podcast | Rohde & Schwarz
Über uns
Der global agierende Technologiekonzern Rohde & Schwarz steht für eine sichere und vernetzte Welt. In seinen drei Divisionen Test & Measurement, Technology Systems und Networks & Cybersecurity realisiert er schon heute Innovationen von morgen. Seine führende Produkt- und Lösungskompetenz befähigt seine Kunden aus Wirtschaft, Behörden und Militär zur Gestaltung ihrer technologischen und digitalen Souveränität.
Transkript anzeigen
00:00:00: Heute mal ganz ohne Gäste, sondern nur mit uns Moderatoren. Mein Name ist Markus Haller.
00:00:11: Und ich bin Inga Müller-Siedentopf. Hallo und herzlich willkommen.
00:00:14: Wir sind heute hier unter uns und zwar deshalb, weil die erste Staffel von unserem Podcast
00:00:21: nach jetzt insgesamt acht Folgen auf Deutsch fertig ist. Und wer sich jetzt fragt, wann
00:00:27: geht es denn weiter? Ja, genau das schauen wir uns heute gemeinsam an. Und außerdem lassen wir
00:00:33: die erste Staffel nochmal Revue passieren und laden euch ganz herzlich ein, unsere Reise
00:00:38: weiterhin zu begleiten. Ja, denn unsere Reise geht auf jeden Fall weiter. Wir arbeiten bereits mit
00:00:44: Hochdruck an neuen Themen für die neue Staffel in einer neuen Sprache. Uns hat nämlich die
00:00:51: Rückmeldung erreicht, dass es klasse wäre, den Podcast auf Englisch zu produzieren, damit noch
00:00:57: mehr Hörerinnen und Hörer uns folgen können. Ein Wunsch dem kommen wir sehr gerne nach. Ab
00:01:02: Sommer hört ihr uns und unsere Gäste auf Englisch. Und wenn ich mir die Themen anschaue, die wir
00:01:08: jetzt schon allein in der Pipeline haben, dann bin ich schon mal ganz begeistert. Zum Beispiel hat
00:01:14: die UNESCO ja das International Year of Quantum Science and Technology ausgerufen. Und Quantencomputing,
00:01:22: Quantensensorik, Quantenkommunikation, all das, da schauen wir auf jeden Fall genauer hin in der
00:01:29: Staffel 2. Außerdem haben wir vor euch mit auf den Mars zu nehmen. Unsere Tochterfirma Lancom
00:01:35: startet bereits seit mehr als zehn Jahren sogenannte Analogmissionen auf den Roten Planeten
00:01:42: mit ganz irdischer Netzwerktechnik aus. Hab ich zum Beispiel noch gar nicht gewusst, super spannend.
00:01:49: Und was wir noch machen, wir feiern Geburtstag. Nicht der von Rode und Schwarz, sondern 75 Jahre
00:01:55: sogenannte Vektor-Netzwerk-Analysatoren. Die wurden 1950 bei Rode und Schwarz entwickelt. Bis
00:02:03: heute ist das ein echter Messtechnik Allwounder, den wir da auf die Welt gebracht haben. Gemeinsam
00:02:10: mit unseren Experten tauchen wir ein Stück in diese Technikgeschichte ein. Wem jetzt beim
00:02:16: im Zuhören.
00:02:17: mehr interessante Themen oder Fragen rund um die Technologien von bei und mit rode und
00:02:23: schwarz einfallen, gerne melden. Schreibt uns direkt an podcast@rode-schwarz.com.
00:02:33: Wir freuen uns auf Rückmeldungen, Aufanregungen und Ideen.
00:02:37: In den letzten acht Folgen haben wir bereits spannende Geste empfangen. Wir haben über
00:02:42: die Entwicklung vom Mobilfunk gesprochen, quasi von den Kinderschuhen bis zum neuesten
00:02:48: Stand der Technik. Wir konnten mit unseren Experten über den Schutz von kritischen
00:02:53: Infrastrukturen diskutieren, werden erfahren, wie rode und schwarz das deutsche Museum bereichert
00:02:59: oder auch welche Rolle künstliche Intelligenz schon heute in unserer Fertigung spielt.
00:03:05: Und Inga, an dich gefragt, was ist in dir besonders in Erinnerung geblieben?
00:03:09: Klare Antwort, das sind definitiv die Folgen zum Mobilfunk. Heute ist der Mobilfunk aus
00:03:16: unserem Alter ja kaum noch wegzudenken. Das reicht vom klassischen Messaging über
00:03:22: das Streaming bis zum Online-Banking. Und unsere Kollegen Heinz Mellin und Rainer Stuhlfaudt
00:03:27: haben diese Entwicklung bis hierhin nicht nur erlebt, sondern selbst mitgestaltet. Dass
00:03:33: man bei rode und schwarz quasi live auf so viel geballtes Know-how trifft, das fasziniert
00:03:39: mich immer wieder. Markus, Gegenfrage, wie geht's dir? Was hat dich bewegt?
00:03:44: Ich würde spontan sagen, Critis und zwar deshalb, weil ich auch nochmal live hören konnte,
00:03:51: wie vielfältig das eigentlich ist, was rode und schwarz dabei trägt und ja ich auch selber
00:03:57: spannende Einblicke bekommen habe, wie zum Beispiel so eine Krankenhausinfrastruktur
00:04:01: eigentlich organisiert ist. Das fand ich für meinen Teil richtig spannend.
00:04:06: Ja, wer also die Pause bis zur neuen Staffel auf Englisch überbrücken möchte, der hört
00:04:14: doch gerne nochmal in die ein oder andere Folge aus, Staffel 1 rein. Es lohnt sich auf jeden
00:04:20: Fall. Im Sommer geht's auf Englisch weiter, in diesem Sinne, stay tuned and spread the
00:04:25: word. Wir freuen uns auf euch.
00:04:28: [Musik]